Zahlreiche Mediziner bevorzugen als Berufsbekleidung "Arzt" oder medizinische Dienstkleidung den [weißen Arztkittel], junge Ärzte tragen mittlerweile gerne weiße Shirts und Pullover. Besonders spezifische Berufsbekleidung "Arzt" wird bei Operationen benötigt. Jeder Patient erwartet, dass der Arzt immer korrekt und sauber gekleidet ist, denn das unterstreicht das Vertrauensverhältnis und der Patient fühlt sich aufgehoben.
Perfekte Hygiene
Der weiße Arztkittel entstand im 19. Jahrhundert und zeigte die Hygiene des Berufes. Verschmutzungen waren darauf sofort zu sehen, und der Stoff konnte sehr heiß gewaschen werden. Die darunterliegende Kleidung wurde wirkungsvoll vor Spritzern geschützt. Diese Dinge spielen auch in der Gegenwart eine wichtige Rolle. Medizinische Dienstkleidung muss einiges aushalten, sie wird von Ärzten, Krankenpfleger, Altenpfleger und Pfleger oft stundenlang getragen, muss Schweiß aufnehmen und den Körper gleichzeitig warm halten. Robustheit und Tragekomfort sind dabei im Alltag selbstverständlich. Die Berufsbekleidung Arzt sowie Kleidung für Krankenpfleger muss zudem den speziellen Gesundheitsanforderungen und den hohen hygienischen Anforderungen dieses Berufszweigs genügen. Das ist wichtig, um Keime und Erreger so gut wie möglich vom Arbeitsumfeld fernzuhalten.
Einfache Pflege
Die Berufsbekleidung "Arzt" für Altenpfleger, Krankenpfleger und Ärzte sollte auf jeden Fall leicht zu reinigen sein. Gerade wegen der gebotenen Sauberkeit ist ein häufiges Waschen der Berufsbekleidung unerlässlich. Um alle Keime abzutöten, ist die Kleidung meist bei 60 [bis 95 Grad waschbar]. Weiterhin sollte die Berufskleidung funktional sein, denn jeder Arzt muss viele Gegenstände, die er benötigt, in seinen Taschen transportieren.
Ein starkes Team
Die Berufsbekleidung Arzt symbolisiert in den Praxen die Zusammengehörigkeit des Teams und sie zeigt dem Patienten, dass sich alle dort Arbeitenden um sein Wohl kümmern. Es ist zu sehen, wer zur Praxis gehört, der richtige Ansprechpartner wird gleich erkennbar. Medizinische Dienstkleidung schafft so einen Wiedererkennungseffekt, der Sicherheit schafft. Auch für Arztpraxen ist es immer mehr üblich geworden, das Symbol oder Logo auf Kittel, T-Shirts, Hemden oder [Kasacks] zu sticken. Die gestalterischen Möglichkeiten für medizinische Dienstkleidung sind beim Drucken oder Sticken sehr vielfältig, heutige technische Möglichkeiten bieten ein individuelles Erscheinungsbild für jede Arztpraxis an.
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.